|
![]() |
+ 15.10.1914 gefallen in der 3.Kompagnie des
|
Als am 2.August 1914 der
Krieg ausbrach,
da rückte auch Heinrich Bernhardt gemäß seiner damals
gültigen
Mobilmachungsbestimmung in's Feld aus. Sein Ziel war Kassel in
Nordhessen,
und dort das 1.Ober-Elsäßische Infanterie-Regiment Nr.167.
Viele
Naunheimer Reservisten zogen mit ihm in die gleiche Einheit, u.a.
Ludwig
Schäfer (+ 12.10.14), Ludwig Bill II. (+ 24.8.15), Ludwig Bill
XIII.
(+ 30.6.16), Friedrich Karl Jenes (+ 5.3.15), Heinrich Ludwig Wagner (+
31.10.14) und Ludwig Wagner (+ 5.3.15). Über diese Tage schreibt die Regimentsgeschichte: "Die Mobilmachung verlief beim Regiment reibungslos. In ausgezeichneter Stimmung treffen Reservisten und Wehrleute, welche die Kompagnien auf Kriegsstärke bringen sollen, ein." Am 8.August schließlich verlassen die
Transportzüge
Kassel in Richtung Westen. Über Marburg - Gießen - Wetzlar -
Troisdorf - Köln - Euskirchen - Gerolstein geht die Fahrt
zunächst
nach Bleialf in der Eifel. Als die Züge in Köln den Rhein
überqueren,
stimmte man überall begeistert die "Wacht am Rhein" an.
|
Über diese Festung schreibt das
Reichsarchiv:
"Ebenso wie Lüttich war auch Namur zu einer neuzeitlichen Gürtelfestung ausgebaut, deren Forts durch Ausbau und Kampfstärke eine hohe Widerstandskraft besaßen." Am 22.August begann das Feuer der deutschen schweren Artillerie. Die 167er im Rahmen ihrer 22.Division lagen südlich der Maas, die Hauptkräfte der Angriffsgruppe nördlich. |
![]() |
|
Einen Tag später begann das
Vorrücken der
Infanterie. Zwei Forts der Belgier ergaben sich kurz darauf am
Nordflügel,
bald erreichten die Truppen die ersten Zwischenstellungen, und am Abend
hatten einige Regimenter sogar schon den Stadtrand besetzt. So waren
auch
die Regimenter der 22.Division vorgestürmt und hatten noch in
später
Stunde das Fort Maizeret genommen. Schließlich stand alles am 24.
morgens zum Sturm bereit. Wieder lag der Schwerpunkt im Norden, und ein Fort nach dem anderen streckte die Waffen. Einige wenige hielten sich noch bis zum nächsten Tag, doch endlich war am 25.August ganz Namur von deutschen Truppen besetzt - fast 7000 Belgier und Franzosen waren gefangen genommen worden. So war es auch den Hessen, vergönnt, siegreich in die Stadt und Festung Namur einzurücken. Doch damit war die Zeit an der Westfront schon fast vorbei. Am 1.September bereits wurde verladen, und der Bahntransport an die Ostfront begann. Über Köln - Wetzlar - Gießen - Kassel - Berlin - Schneidemühle - Bromberg und Thorn ging die Fahrt nach Biesellen. Hier wurde am 4. früh morgens bei schauderhaftem Wetter ausgeladen und nach kurzem Marsch Ortsunterkunft bezogen. General v.Hindenburg hatte bei Tannenberg einen großen Sieg über die Russen erfochten. Aber noch war ganz Ostpreußen nicht befreit. Eine zweite Schlacht - später "Schlacht an den Masurischen Seen" genannt - stand bevor. Hierzu hatte die deutsche Führung Truppen der Westfront als Verstärkung vorgesehen. Daß diese später in der Marneschlacht fehlen könnten, hatte man nicht bedacht. |
Am 5.September begann dann der Vormarsch
über
Allenstein hinaus nach Osten, aber außer einigen russischen
Kavalleriepatrouillen
war zuerst kein Feind zu sehen. Dann aber häufen sich die Gefechte mit zurückweichender feindlicher Infanterie. Die nächsten Tage sind geprägt von einem ständigen Wechsel - marschieren und kämpfen. An die Truppe werden hohe Anforderungen gestellt. Erschütternd ist für die Männer immer wieder der Zustand der ostpreußischen Dörfer, die nach und nach befreit werden. Die Russen haben teilweise fürchterlich gehaust... Am 9. kommt es zu einem sehr ernsten Gefecht bei Korklack. Eine Batterie der Artillerie fährt zu dicht auf, dadurch soll die Stellung vorgeschoben werden. Die Russen fürchten einen Angriff und eröffnen ein wildes Feuer. Es treten die ersten größeren Verluste ein, doch die Männer haben Glück: in der Nacht räumt der Russe seine Stellung, und sofort wird die Verfolgung aufgenommen. Auch am 11. finden wieder schwere Kämpfe mit den Nachhuten des Feindes statt. In der Nähe der Kleinbahn Muldstehlen-Insterburg fallen aus dem Nachbarort Waldgirmes die Kameraden Wilhelm Will und August Stamm. Immer erschöpfter wird die Truppe, und auch der Wettergott kennt keine Gnade - durchweg Regen. Die Männer kommen aus ihren nassen Sachen nicht mehr heraus, Krankheitsfälle mehren sich. Am 14. wird kurz hinter Eydtkuhnen die russische Grenze überschritten. Vom Feind ist kaum noch etwas zu sehen, er hat sich doch mit größeren Truppenteilen noch absetzen können. Dann, am 16., läßt General v.Hindenburg den Vormarsch stoppen, die Schlacht an den Masurischen Seen war beendet! Über 40 000 gefangene Russen, über 150 erbeutete Geschütze waren der Erfolg. Und nicht zuletzt: Ostpreußen war vom Feinde frei. Am 15. haben die Truppen in Eydtkuhnen ein Ruhetag, doch schon am 16. beginnt der Rückmarsch, der am 20. in Wehlau endet. Jetzt endlich bekommen die Männer die wohlverdiente Ruhe. Auch die Ausrüstung kann gereinigt und ergänzt werden. Aber auch diese Ruhezeit dauert nicht lange, denn schon am 22. beginnt das Verladen auf dem Bahnhof. Neue Aufgaben warten - aber wo? |
![]() |
Krakau im Süden nach Holendry an der Weichsel (Pfeil) |
Nach doch recht kurzer Fahrt werden die
Truppen schließlich
in Krakau ausgeladen. Es gilt, den stark bedrohten Bundesbrüdern
aus
Österreich-Ungarn zu helfen. General v.Hindenburg und sein
Stabschef
Ludendorf haben den Feldzug in Südpolen geplant - und die 167er
sollen
dabei mitwirken.
Der Vormarsch beginnt in nördliche Richtung. Schlimm sind die Quartiere! Die Regimentsgeschichte schreibt immer wieder von "Ungeziefer" und "fürchterlichen Zuständen". Weiter heißt es: "Das mitgeführte Insektenpulver tut seine Schuldigkeit. Wie schön dünkten jedem die Zustände daheim." Anfang Oktober haben die Truppen den ersten Feindkontakt, aber noch handelt es sich um leichte Gefechte. Am 4.Oktober jedoch wird der Widerstand der Russen bei Opatow stärker. Der Feind hatte sich auf den Höhen des
Ortes eingegraben,
ein nicht gerade leichter Angriff für die 167er. Auf dem linken
Flügel
geht auch die 3.Kompagnie mit Heinrich Bernhardt vor. In mehreren
Wellen
wird angegriffen, erste Verluste treten ein. Doch als die Männer
bis
auf 500 m an die Stellung der Russen herangekommen sind, bemerken sie,
wie diese kehrt machen und flüchten. Rasch geht es vorwärts,
das Dorf wird besetzt und abgesucht. Fast 500 Gefangene kann das
Regiment
an diesem Tag melden, ein großer Erfolg. Aber die anstrengenden Märsche und Kämpfe hinterlassen ihre Spuren. Erschöpfung macht sich breit, und weiter mehren sich die Ausfälle durch Krankheit. Vor allem die Ruhr macht den Männern zu schaffen. Der desolate Zustand der Wege läßt auch die Fahrzeuge nicht in der üblichen Schnelligkeit folgen. Oftmals kommen die "Gulaschkanonen" zu spät oder gar nicht. Auch hat es in einzelnen Fällen schon Mangel an Munition gegeben. Und dennoch, der Drang nach vorwärts ist weiterhin ungebrochen. Allein der Name des Armee-Oberbefehlshabers "Hindenburg" hat schon in diesem frühen Stadium des Krieges einen anspornenden Klang. Auch rechnen viele damit, daß es an der Weichsel einige Tage Ruhe geben wird. Da erhält das I.Bataillon plötzlich am 9. Oktober einen Sonderauftrag. Während die anderen Kompagnien eine Vorpostenstellung einnehmen, wird dieses Bataillon zu einer rasch bei Sienno zusammengestellten Armee-Reserve beordert. Nach einem Marsch von 32 km wird der Ort erreicht. Nach wenigen Stunden Schlaf geht es weiter, bedrängten deutschen Truppen muß Hilfe gebracht werden. Und wieder öffnet der Himmel seine Schleusen weit. In der Regimentsgeschichte lesen wir: "Der Himmel kennt kein Erbarmen. Wie gestern schüttet er seine Wassermassen unaufhörlich auf die brave Truppe, der die nassen Kleiden von den wunden Körpern faulen. Am späten Nachmittag (des 11.) fallen die Kompagnien todmüde in die Häuser von Zwolen - endliche Ruhe!" Aber noch in der Dunkelheit des frühen Morgens wird alarmiert. Von Nordosten dröhnt Kanonendonner über die Kiefernwälder - der Russe ist zum Gegenangriff angetreten! |
![]() |
|
Die vor den Männern liegende
72.Infanterie-Brigade
kann sich kaum noch halten. Über verschlammte Wege geht es im
Eilmarsch
weiter, und am frühen Nachmittag terten die Truppen in's Gefecht.
Przevor wird gestürmt, und auch bei Wymyslow kann sich der Feind
nicht
halten. Doch da schlägt den 167ern, beim Verlassen des Dorfes, aus
dem Nachbarort Holendry Feuer in die rechte Flanke. Sofort gehen die
Truppen
in Deckung und ihre Führer ordnen alles für einen Angriff.
Die
3.Kompagnie mit Heinrich Bernhardt wird nach Cudow gezogen, sie soll
den
Angriff flankierend unterstützen. Auch die Artillerie versucht zu
helfen, einige Kanonen fahren auf und schießen Teile von Holendry
in Brand.
Doch die organisatorischen Maßnahmen brauchen ihre Zeit, und so beginnt der Sturm erst nach Einbruch der Dunkelheit. Trotz aller Tapferkeit gelingt es nicht, die Russen aus ihren Stellungen zu werfen. Verzweifelt bemüht sich die 3.Kompagnie, den schwer ringenden Kameraden Luft zu verschaffen - vergebens. Als der Kommandeur die Situation überschaut, bricht er den Angriff ab. Der Sturm hat das Bataillon 3 Tote und 22 zum Teil schwerst Verwundete gekostet, von denen einige später noch sterben. Einer davon ist August Schmidt aus Waldgirmes, er erliegt seinen Wunden am 18. in einem Lazarett. Auch Ludwig Schäfer aus Naunheim gehört zu den Schwerstverwundeten. Die Sanitäter und der Bataillonsarzt können ihn nicht retten, er stirbt noch am 12. auf dem Schlachtfeld. Über diesen Angriff schreibt die Regimentsgeschichte: "Der Versuch, in der Dunkelheit Holendry durch einen Angriff zu nehmen, wird in Flankenfeuer, Regen und Morast erstickt!" Doch auch der Russe ist stark geschwächt und kann aus seinen Stellungen nicht heraus. Am 13. wird er noch weiter eingeschnürt, und am nächsten Tag bemerken die Deutschen , daß ein Teil der feindlichen Stellung nachts schon geräumt wurde. |
![]() |
|
Der 15.Oktober bricht an. Die Kämpfe
gehen trotz
des furchtbaren Wetters - es regnet immer noch in Strömen -
weiter. Besonders an der Flußniederung toben die Gefechte.
Hierüber berichtet die Regimentsgeschichte: "Auch das I.Bataillon liegt noch im schweren Kampf bei Prewoz und Wymyslow (zwischen Holendry und Iwangorod). Der Ostrand des ersten Ortes wird in Brand geschossen. Den ganzen Tag hört man schweren Geschützdonner in Richtung Warschau. In südöstlicher Richtung grollen die Festungsgeschütze von Iwangorod." Doch die Russen verteidigen noch
hartnäckig den
Flußübergang. Es treten immer stärkere Verluste ein.
Bei
einem Entlastungsvorstoß der 3.Kompagnie ereilt auch Heinrich
Bernhardt
das Soldatenschicksal, er fällt in mitten seiner mit ihm
vorstürmenden
Kameraden. |
Ehrentafel Naunheim |
Namensliste "B" |
|