![]() |
Nach der zweiten Schlacht von Orleans |
![]() |
Veränderungen nach den Schlachten von Orleans: |
1. Mitte Dezember erreicht das
VII.Armeekorps von Metz bzw. Diedenhofen und Malmedy kommend die
Belagerungstruppen von Belfort, die jetzt auch das neugewonne Elsaß
gegen den Südosten schützen müssen. 2. Das II.Armeekorps wird Anfang Januar bei Paris aus der 2.Armee herausgelöst und der Südarmee zugeteilt. 3. Das I.Bayerische Armeekorps wird bei Orleans aus der Front der 2.Armee herausgelöst und der 3.Armee vor Paris als Verstärkung zugeführt. 4. Im Südosten wird am 7.1. aus den bisher unter dem Kommando des Generals von Werder stehenden Truppen die Deutsche Südarmee gebildet. Den Oberbefehl übernimmt der bisherige Oberbefehlshaber der 1.Armee, General von Manteuffel. Sein Nachfolger als Oberbefehlshaber der 1.Armee wird General der Infanterie von Goeben, der sich in Richtung St.Quentin in Marsch setzt. 5. Zur Südarmee tritt noch von der 2.Armee - nach der Verschärfung der Lage Ende Januar - das II.Armeekorps. 6. Die 17. und 22.Infanterie-Division werden zum XIII.Armeekorps zusammengefaßt und unter dem Kommando dees Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin der 2.Armee unterstellt. Die Armeeabteilung wird aufgelöst, die vier Kavallerie-Divisionen kommen ebenfalls zur 2.Armee. 7. Beim Vormarsch der 2.Armee Anfang Januar auf Le Mans bleibt die 25.Infanterie-Division des IX.Armeekorps vorläufig als Besatzung von Orleans zurück. Nach den Kämpfen wird das Korps in Orleans wieder vereinigt. Das III. und X.Armeekorps nebst der Kavallerie blieibt in der Umgegend von Le Mans. 8. Das XIII.Armeekorps wird nach Kämpfen um Le Mans Mitte Januar von der 2.Armee an die 1.Armee mit Marschziel Rouen abgegeben. 9. Am 18.Januar 1871 erfolgt die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles: König Wilhelm von Preußen wird Deutscher Kaiser. 10. Am 28.Januar 1871 wird in Versailles der Waffenstillstandvertrag (gültig bis 19.Februar 1871) zwischen Bismarck und Favre unterzeichnet. 11. Im Norden und an der Loire bewirkt dieser Waffenstillstand die Einstellung der Kämpfe. Im Südosten dauern jedoch die Auseinandersetzungen noch an. 12. Am 2.2. treibt die Südarmee die letzten französischen Truppen über die schweizer Grenze. 13. Bis zum 18.2. dauert unter fortlaufenden Beschießungen und kleineren Gefechten die Belagerung der Festung Belfort an. 14. Am 24.3. kapituliert schließlich auch die Festung Bitsch, nachdem die Deutschen mit einem Angriff gedroht hatten. |
1.Armee
Oberbefehlshaber: General der Infanterie von Goeben
Chef des Generalstabs: ..................
I.Armeekorps
Kommandierender General: General-Lieutnant von Bentheim
1.Infanterie-Division | 2.Infanterie-Division |
General-Lieutnant ................ | General-Major von Pritzelwitz |
1.Infanterie-Brigade | 3.Infanterie-Brigade |
General-Major von Gayl | General-Major von Memery |
2.Infanterie-Brigade | 4.Infanterie-Brigade |
General-Major von Falkenstein | General-Major von Ziglinski |
Anfang Januar von den Belagerungsaufträgen zurück |
VIII.Armeekorps
Kommandierender General: ....................
15.Infanterie-Division | 16.Infanterie-Division |
General-Lieutnant von Kummer | General-Lieutnant von Barnekow |
29.Infanterie-Brigade | 31.Infanterie-Brigade |
General-Major von Wedell | General-Major Graf Neidhardt von Gneisenau |
30.Infanterie-Brigade | 32.Infanterie-Brigade |
General-Major von Strubberg | Oberst von Rex |
XIII.Armeekorps
Kommandierender General: Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin
17.Infanterie-Division | 22.Infanterie-Division |
General-Major von Tresckow I. | General-Major von Wittich |
33.Infanterie-Brigade | 43.Infanterie-Brigade |
General-Major von Kottwitz | Oberst von Kontzki |
34.Infanterie-Brigade | 44.Infanterie-Brigade |
Oberst von Manteuffel | ...................... |
17.Kavallerie-Brigade | |
General-Major von Rauch | |
wird Mitte Januar von der | 2.Armee abgegeben |
3.Reserve-Division |
Generalleutnant Prinz Albrecht von Preußen (Sohn) |
kombinierte Inf.-Brigade (Reg. 19 und 81) |
................ |
kombinierte Kav.-Brigade (2 ResKavReg) |
................ |
2 Landwehrbrigaden in der Heimat für |
Gefangenentransport und -überwachung |
3.Kavallerie-Division |
General-Lieutnant von der Groeben |
6.Kavallerie-Brigade |
General-Major von Myrus |
7.Kavallerie-Brigade |
General-Major Graf zu Dohna |
-------------------------------------------------------------------------------------
2.Armee
Oberbefehlshaber: General der Infanterie Prinz Friedrich Karl von Preußen
Chef des Generalstabs: General-Major von Stiehle
III.Armeekorps
Kommandierender General: General-Lieutnant von Alvensleben II.
5.Infanterie-Division | 6.Infanterie-Division |
General-Lieutnant von Stülpnagel | General-Lieutnant Baron von Buddenbrock |
9.Infanterie-Brigade | 11.Infanterie-Brigade |
General-Major von Döring + 16.8.70 | General-Major von Rothmaler |
10.Infanterie-Brigade | 12.Infanterie-Brigade |
General-Major von Schwerin | Oberst von Bismarck |
IX.Armeekorps
Kommandierender General: General der Infanterie von Manstein
18.Infanterie-Division | 25.Grosshzgl. Hess. Infanterie-Division |
General-Lieutnant Freiherr von Wrangel | General-Lieutnant Ludwig Prinz von Hessen |
35.Infanterie-Brigade | 1.Grhzgl. Hess. Infanterie-Brigade Nr.49 |
General-Major von Blumenthal | General-Major ............. |
36.Infanterie-Brigade | 2.Grhzgl. Hess. Infanterie-Brigade Nr.50 |
General-Major von Below | Oberst von Lyncker |
1.Grhzgl. Hess. Kavallerie-Brigade Nr.25 | |
General-Major ................ |
X.Armeekorps
Kommandierender General: General der Infanterie von Voigts-Rhetz
19.Infanterie-Division | 20.Infanterie-Division |
General-Lieutnant von Schwarzkoppen | General-Major von Kraatz-Koschlau |
37.Infanterie-Brigade | 39.Infanterie-Brigade |
Oberst Schumann | General-Major von Woyna |
38.Infanterie-Brigade | 40.Infanterie-Brigade |
General-Major von Wedell | General-Major von Diringshofen |
XIII.Armeekorps
Kommandierender General: Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin
17.Infanterie-Division | 22.Infanterie-Division |
General-Major von Tresckow I. | General-Major von Wittich |
33.Infanterie-Brigade | 43.Infanterie-Brigade |
General-Major von Kottwitz | Oberst von Kontzki |
34.Infanterie-Brigade | 44.Infanterie-Brigade |
Oberst von Manteuffel | ...................... |
17.Kavallerie-Brigade | |
General-Major von Rauch | |
wird Mitte Januar an die | 1.Armee abgegeben |
1.Kavallerie-Division |
General-Lieutnant von Hartmann |
1.Kavallerie-Brigade |
General-Major von Lüderitz |
2.Kavallerie-Brigade |
General-Major Baumgarth |
2.Kavallerie-Division | 4.Kavallerie-Division |
General-Lieutnant Graf zu Stolberg-Wernigerode | General-Lieutnant Prinz Albrecht von Preußen (Vater) |
3.Kavallerie-Brigade | 8.Kavallerie-Brigade |
.General-Major Graf von Colomb | General-Major von Hontheim |
4.Kavallerie-Brigade | 9.Kavallerie-Brigade |
General-Major Freiherr von Barnekow | General-Major von Bernhardi |
5.Kavallerie-Brigade | 10.Kavallerie-Brigade |
General-Major von Baumbach | General-Major von Krosigk |
5.Kavallerie-Division | 6.Kavallerie-Division |
General-Lieutnant Baron von Rheinbaben | General-Major von Schmidt |
11.Kavallerie-Brigade | 14.Kavallerie-Brigade |
General-Major von Barby | General-Major Freiherr von Diepenbroick-Grüter |
12.Kavallerie-Brigade | 15.Kavallerie-Brigade |
General-Major von Bredow | General-Major Freiherr von Rauch |
13.Kavallerie-Brigade | |
General-Major von Redern |
-------------------------------------------------------------------------------------
3.Armee
Oberbefehlshaber: General der Infanterie Kronprinz Friedrich von Preußen
Chef des Generalstabs: General-Lieutnant von Blumenthal
V.Armeekorps
Kommandierender General: General-Lieutnant von Kirchbach
9.Infanterie-Division | 10.Infanterie-Division |
General-Major von Sandrart | General-Lieutnant von Schmidt |
17.Infanterie-Brigade | 19.Infanterie-Brigade |
Oberst von Bothmer | Oberst von Henning auf Schönhoff |
18.Infanterie-Brigade | 20.Infanterie-Brigade |
General-Major von Voigts-Rhetz | General-Major Walther von Montbary |
VI.Armeekorps
Kommandierender General: General der Kavallerie von Tümpling
11.Infanterie-Division | 12.Infanterie-Division |
General-Lieutnant von Gordon | General-Lieutnant von Hoffmann |
21.Infanterie-Brigade | 23.Infanterie-Brigade |
General-Major von Malachowski | General-Major Gündell |
22.Infanterie-Brigade | 24.Infanterie-Brigade |
General-Major von Eckartsberg | General-Major von Fabeck |
XI.Armeekorps
Kommandierender General: General-Lieutnant von Schachtmeyer *1)
21.Infanterie-Division | |
General-Major von Schkopp | |
41.Infanterie-Brigade | |
Oberst von Koblinski | |
42.Infanterie-Brigade | |
21.Inf.-Div. an XIII. Armeekorps abgegeben | General-Major von Thiele |
*1) in Vertretung für den bei Wörth verwundeten General von Bose
I.BayerischesArmeekorps
Kommandierender General: General der Infanterie Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen
1.Bayerische Infanterie-Division | 2.Bayerische Infanterie-Division |
General-Major von Dietl *1) | General-Lieutnant Graf zu Pappenheim |
1.Bayerische Infanterie-Brigade | 3.Bayerische Infanterie-Brigade |
Oberst .......................... | General-Major Schumacher |
2.Bayerische Infanterie-Brigade | 4.Bayerische Infanterie-Brigade |
General-Major von Orff | General-Major von der Tann |
Bayerische Kürassier-Brigade | |
General-Major von Tausch | |
abgegeben von der Armeeabteilung | von der Loirefront als Ersatz für II.Armeekorps |
*1) für den am 1.12.70 verwundeten Generalleutnant von Stephan |
II.BayerischesArmeekorps
Kommandierender General: General der Infanterie Ritter von Hartmann
3.Bayerische Infanterie-Division | 4.Bayerische Infanterie-Division |
General-Lieutnant von Walther | General-Lieutnant Graf von Bothmer |
5.Bayerische Infanterie-Brigade | 7.Bayerische Infanterie-Brigade |
General-Major von Schleich | General-Major von Thiereck |
6.Bayerische Infanterie-Brigade | 8.Bayerische Infanterie-Brigade |
Oberst Börries von Wissel | General-Major von Orff |
Bayerische Ulanen-Brigade | |
General-Major Maillinger |
Württembergische Feld-Division |
General-Lieutnant von Obernitz |
1.Württembergische Feld-Brigade |
General-Major von Reitzenstein |
2.Württembergische Feld-Brigade |
General-Major von Starkoff |
3.Württembergische Feld-Brigade |
General-Major von Hügel |
Württembergische Kavallerie-Brigade |
General-Major Graf von Scheler |
Garde-Landwehr-Division |
General-Lieutnant Freiher von Loen |
1.Garde-Landwehr-Brigade |
Oberst Girodz von Gaudy |
2.Garde-Landwehr-Brigade |
Oberst von Roehl |
-------------------------------------------------------------------------------------
Maasarmee
Oberbefehlshaber: General der Infanterie Albert Kronprinz von Sachsen
Chef des Generalstabs: General-Major Freiherr von Schlotheim
Gardekorps
Kommandierender General: General der Kavallerie Prinz August von Württemberg
1.Garde-Infanterie-Division | 2.Garde-Infanterie-Division | Garde-Kavallerie-Division |
General-Major von Pape | General-Lieutnant von Budritzki | General-Lieutnant Graf von der Goltz |
1.Garde-Infanterie-Brigade | 3.Garde-Infanterie-Brigade | 1.Garde-Kavallerie-Brigade |
General-Major von Kessel | Oberst Knappe von Knappstäd | General-Major Graf von Brandenburg I. |
2.Garde-Infanterie-Brigade | 4.Garde-Infanterie-Brigade | 2.Garde-Kavallerie-Brigade |
General-Major Freiherr von Meden | General-Major von Berger | General-Lieutnant Prinz Albrecht von Preußen |
3.Garde-Kavallerie-Brigade | ||
General-Lieutnant Graf von Brandenburg I. |
IV.Armeekorps
Kommandierender General: General der Infanterie von Alvensleben I.
7.Infanterie-Division | 8.Infanterie-Division |
General-Lieutnant von Groß gen. von Schwarzhoff | General-Lieutnant von Schöler |
13.Infanterie-Brigade | 15.Infanterie-Brigade |
General-Major von Borries | General-Major von Keßler |
14.Infanterie-Brigade | 16.Infanterie-Brigade |
General-Major von Zychlinski | Oberst von Scheffler |
XII.Sächsische Armeekorps
Kommandierender General: General-Lieutnant Georg Prinz von Sachsenn
1.Sächsische Infanterie-Division | 2.Sächsische Infanterie-Division | Sächsische Kavallerie-Division Nr.12 |
General-Major von Monthe | General-Lieutenant Nehrhoff von Holdenberg | General-Major Graf zur Lippe |
1.Sächsische Infanterie-Brigade Nr.45 | 3.Sächsische Infanterie-Brigade Nr.47 | 1.Sächsische Kavallerie-Brigade Nr.23 |
... | Oberst Schumann | General-Major Krug von Nidda |
2.Sächsische Infanterie-Brigade Nr.46 | 4.Sächsische Infanterie-Brigade Nr.48 | 2.Sächsische Kavallerie-Brigade Nr.23 |
... | Oberst von Schulz | General-Major Senfft von Pillach |
5.Kavallerie-Division |
General-Lieutnant Baron von Rheinbaben |
11.Kavallerie-Brigade |
General-Major von Barby |
12.Kavallerie-Brigade |
General-Major von Bredow |
13.Kavallerie-Brigade |
General-Major von Redern |
-------------------------------------------------------------------------------------
Belagerungstruppe Verdun und Mezieres
1.Infanterie-Division |
Generalleutnant ................... |
1.Infanterie-Brigade |
General-Major von Gayl |
2.Infanterie-Brigade |
General-Major von Falkenstein |
Anfang Januar zurück zum I.Armeekorps |
-------------------------------------------------------------------------------------
Deutsche Südarmee
Oberbefehlshaber: General der Infanterie von Steinmetz
Chef des Generalstabs: Oberst Graf von Wartensleben
XIV.Armeekorps
Kommandierender General: General-Lieutnant von Werder
Badische Feld-Division | Detachement von der Goltz |
General-Lieutnant von Glümer | Generalmajor von der Goltz |
1.Badische Infanterie-Brigade | Komb. Infanterie-Brigade (IR 30 und 34) |
General-Major Prinz Wilhelm von Baden | Oberst Walert |
2.Badische Infanterie-Brigade | Komb. Kavallerie-Brigade (2.RHR und 2.RDR) |
General-Major von Degenfeld | Oberst Krug von Nidda |
3.Badische Infanterie-Brigade | |
General-Major Keller | Detachement von Debschitz |
Badische Kavallerie-Brigade | Generalmajor von Debschitz |
General-Major Freiherr von Willisen | 8 Batailloner, 2 Schwadronen, 3 Batterien |
VII.Armeekorps
Kommandierender General: General der Infanterie von Zastrow
13.Infanterie-Division | 14.Infanterie-Division |
General-Lieutnant von Bothmer, Ludwig | General-Lieutnant von Kameke |
25.Infanterie-Brigade | 27.Infanterie-Brigade |
General-Major von Osten-Sacken | Oberst Pannwitz |
26.Infanterie-Brigade | 28.Infanterie-Brigade |
Oberst von Barby | General-Major von Woyna |
von Metz bzw. Diedenhofen | und Malmedy kommend |
II.Armeekorps
Kommandierender General: General der Infanterie von Fransecky
3.Infanterie-Division | 4.Infanterie-Division |
General-Major von Hartmann | General-Lieutnant Hann von Weyern |
5.Infanterie-Brigade | 7.Infanterie-Brigade |
General-Major von Koblinski | General-Major du Trossel |
6.Infanterie-Brigade | 8.Infanterie-Brigade |
Oberst von der Decken | General-Major von Kettler |
Abgabe von der | 3.Armee von Paris |
1.Reserve-Division | 4.Reserve-Division |
General-Major von Tresckow II. | General-Major von Schmeling |
1.Landwehr-Brigade | kombinierte Brigade |
Oberst Baron von Buddenbrock | General-Major Knappe von Knappstaedt |
2.Landwehr-Brigade | Ostpreußische Landwehr-Brigade |
Generalmajor von Zglinicki | General-Major von Zimmermann |
Reserve-Kavallerie-Brigade | |
General-Major von Tresckow |
-------------------------------------------------------------------------------------
Etappentruppe des Gouverneurs von Reims
2.Landwehr-Division |
General-Major von Selchow |
3.Landwehr-Brigade |
Oberst von Arnoldi |
4.Landwehr-Brigade |
Oberst Ronisch |
-------------------------------------------------------------------------------------