![]() |
Ehringshausen |
![]() |
Aus Ehringshausen rückten seinerzeit ca. 50 wehrfähige Männer aus. Es waren 2 Tote und 3 Verwundete zu beklagen.
Es gaben ihr Leben für König und Vaterland: Wehrmann Wilhelm Konrad Hahn, 7.Kp./2.Garde-Landwehr-Regiment, schwer verwundet 20./21.9.70 bei Straßburg, gestorben 00.00.70 in einem Lazarett in Oberhausberg Oberjäger Konrad Kraus, 2.Kp/Jäger-Bataillon Nr.8, gefallen 18.8.70 bei Gravelotte An Verwundeten waren zu beklagen: Unteroffizier Carl Huttel, 1.Kp./Infanterie-Regiment Nr.83, leicht verwundet 2.12.70 bei Artenay Füsilier Georg Schneider VI., 11.Kp./Infanterie-Regiment Nr.88, leicht verwundet am 6.8.70 bei Wörth Musketier Konrad Weber, 4.Kp./Infanterie-Regiment Nr.88, schwer verwundet am 6.8.70 bei Wörth ![]() |
Die Kriegsteilnehmer von 1864, 1866 und 1870/71
sind auf dem Ehrenmal verzeichnet: ( ![]() ![]() |
Zechlin, Major | Kraus, Friedrich I. |
Alexander, Josef | Kraus, Friedrich II. |
Althof, Heinrich | Kraus, Karl
![]() |
Aron, Moses | Kraus Wilhelm (GardeKürReg) |
Bellersheim, Wilhelm | Leyendecker, Jakob |
Diehl, Conrad | Levi Levi I. |
Diehl, Johann | Messerschmidt, Phillip |
Diehl, Phillip | Neuhaus, Friedrich |
Feller, Heinrich | Neuhaus, Heinrich |
Freitag, Conrad | Neuweger, Friedrich |
Gladen, Josef | Neuweger, Peter |
Gross, Wilhelm | Potretty, Peter |
Himmelreich, Conrad | Rumpf, Friedrich |
Himmelreich, Friedrich | Rupp, Wilhelm |
Himmelreich, Wilhelm | Schäfer, Heinrich |
Hofmann, Heinrich | Schmidt, Johann Georg |
Huttel, Friedrich | Schmidt, Wilhelm |
Huttel, Phillip | Schnelle, Heinrich
![]() |
Huttel, Wilhelm | Schupp, Johann Georg |
Jassoy, Emil | Spiess, Heinrich |
Jessel, Alexander | Stein, Karl Dr.
![]() |
Keiner, Johann Georg | Quandt, Ludwig |
Kloes, Heinrich | Wallbruch, Heinrich |
Knapp, Wilhelm Heinrich | Weber, Wilhelm |
Knapp, Wilhelm | Wengeroth, Ludwig |
In Ehringshausen befindet sich noch eine große Seltenheit im Altkreis Wetzlar. Es handelt sich um ein völlig unversehrtes Kriegerdenkmal aus der Zeit noch vor dem 1.Weltkrieg zur Erinnerung an die Soldaten der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71. Mit diesem Monument wird nicht nur an die Toten und Verwundeten erinnert, die auf der Vorderfront aufgeführt sind. Es enthält - wie es damals durchaus üblich war - auf den Seitenplatten auch die Namen aller Kriegsteilnehmer der Gemeinde. |
|
![]() Gewidmet den Kriegsteilnehmer von 1864, 1866 und 1870/71 ---------------- Es starben den Heldentod: Hachenbach Joh. Königgrätz Hahn Wilh. Straßburg Kraus Conr. Gravelotte Pfaff Gg. Bunzlau schwer verwundet: Huttel Karl Orleans Weber Conrad Wörth ![]() Mit Gott für König und Vaterland |
|
Das alte Kriegerdenkmal befindet sich auch noch im Jahr 2014 in einer liebevoll gestalteten kleinen Anlage unterhalb des alten Rathauses (ehemaliges Amtsgericht). In der Mitte der Text der Gedenkplatte auf der Frontseite. |